Liebe Boulefreunde und BCKler,

ihr lest das BCK Blog. Durch die Umstellung der BCK Website auf ein Content Management System wird das Blog bis auf weiteres nicht mehr betreut. Ich lasse es aber vorläufig im Netz. 

Martin

Dienstag, 12. Juni 2007

31. Kastanienturnier – Ergebnisse



9./10. Juni 2007, 85 Doublettes

A - Runde
1. Chabaan Ramadan - Cengiz Berlin
2. Heidi Schallmo - Meike Sand Berlin
3. Wolfgang Engelskirchen - Lars Schirmer Berlin
4. Wolli Liemann - Florian Gerlach Darmstadt / Hamburg
5. Andrew Okrzeja– Harry Herrmann Berlin
5. Pucky Kahla - Maurice Reymann Berlin
5. Son - Hoang Berlin
5. Batuan - Cevdet Berlin

B - Runde
1. Claude Schmidt - Dominique Lecuvier Berlin
2. Michael Wegner - Klaus Mehrmann Berlin
3. Ramzi Bekir - Jürgen Reents Berlin
3. Carsten Obergfell - Cebo Karabelli Berlin
5. Gundolf - Karsten Halle / Saale
5. Rolf - Hilde
5. Yvon Corre- Stefane Bernier Berlin
5. Jochen Stiebeling - Nicolas Lübeck / Berlin

C - Runde
1. Ella - Norbert Berlin
2. Dao - Peter Berlin
3. Dimitri - Ilo Berlin
3. Serge - Andreas Berlin

Montag, 11. Juni 2007

Kastanienturnier mit Bildern von Pucky



Ein sehr schönes Turnier mit Superwetter und tollen Spielen. Im Finale unterlagen Heidi und Meike nach zwei starken Tagen Cengiz und Chabaan. Die anderen Ergebnisse folgen sobald ich sie habe.



Finale



Halbfinale



Viertelfinale: Hier musste sich der jüngste Teilnehmer Baduan geschlagen geben.



Hochportee oder UFO wir wissen es nicht genau.



Das Kastanienteam kurz vor dem Sturm auf das Kalte Buffet. Danke an alle!!!



Und hier noch das unberüherte Buffet.

Alle Bilder von Heidrun Pucky Kahla

Donnerstag, 7. Juni 2007

Berliner Teams bei der DM Triplette in Kreuzberg

Folgende Teams nehmen für Berlin an der DM Triplette teil:
Berlin 1: Boris Tsuroupa (CBdB)/Tino Capin (BCK)/Sascha von Pless (Odin Hannover)
Berlin 2: Christian Hempel (BCK)/Hannes Bloch (BCB)/Rene Fitsche (BCK)
Berlin 3: Andreas Moritz/ Nebo Nikolic/ Ilona Schmerbach (alle PVC)
Berlin 4: Kader Tahar-Mansour (CBdB)/Franz Ziethen (BCK)/Mahmut Tufan (Odin Hannover)
Berlin 5: Hans-Werner Weber (BCB)/Szebo Carabelli (BCK)/Matthias Wurms (BCK)

Mehr Infos beim LPVB

Berliner Meisterschaft Triplette 2007 - Bericht und Ergebnisse

Die neuen Berliner Meister im Triplette sind nach einem hart umkämpften Finale Kader Tahar-Mansour, Mahmut Tufan und Franz Ziethen. Herzlichen Glückwunsch! In einem Teilnehmerfeld von 19 Mannschaften setzten sie sich im Finale gegen Sibylle Brengel, Bernhard Corneglio und Walter Brinkmann durch. Im Pool gewann die Mannschaft um Sybille noch überraschend mit 13:5. Und es zeichnete sich nach zwei Aufnahmen ein erneuter Sieg ab, denn schnell führten sie 9:0. Nach einem Zwischenspurt hieß es dann später 10:10. Der Außenseiter hatte dann noch zweimal die Chance Schluss zu machen, was leider nicht genutzt wurde. Am Ende hieß es dann schließlich 13:11 für die Favoriten.

A-Turnier

1. Kader Tahar-Mansour, Mahmut Tufan und Franz Ziethen
2. Sibylle Brengel, Bernhard Corneglio und Walter Brinkmann
3. Tim Lawrenz, Ina Geitner, Lasse Loft
Lars Schirmer, Matthias Schmitz, Laurent Brizard

B-Turnier
1. Chaaban Ramadan, Heiner Lengemann, Raphael Jundt
2. Martina Wilmsmann, Jörg Remers, Andrew Okzeja
3. Fritz Ney, Waltraud Lührig, Burghard Klein
Erika Knaak, Joel Delory, Klaus Engelskirchen

Frank Rißmann/Andrea Schirmer - LPVB - 03.06.2007

3. BCK Vereinsmeisterschaft am 1. Juli 2007

31. Kastanienturnier am 9. und 10. Juni 2007

Liebe Boulistinnen, liebe Boulisten,

ich hoffe, Ihr habt alle gesund das Jahr 2007 erreicht. Obwohl der Winter noch immer nicht Einzug gehalten hat, möchte ich Euch schon jetzt den Termin fürs 31. Kastanienturnier bekannt geben: 09./10. Juni!

Ich wünsche Euch bis dahin alles Gute

Gerd

Bei Fragen Mail an Gerd

Wir können auch anders …

Nocturne im Mauerpark am 23. Juni 2007.

LOUIS LAURENT Turnier

01.07.2007, Beginn: 11 Uhr
Modus: 2:2 (4 geloste Spiele, dann Halbfinale/ Finale in A+B (die
Besten 8 Teams) 5 € pro Person, 100% Cash, Plätze 1-4

Essen: Riesen Scampi (5 Stk.) mit original Aioli und Kräutersafranreis. 6,50 €
Anmeldung dazu bis zum 26.06.07 an info@club-bouliste.de oder 4138319
Ansonsten Merguez mit Kartoffelsalat 3,50 €
Der Vorstand
CLUB BOULISTE DE BERLIN

Mittwoch, 6. Juni 2007

Ibiza 2007: BCK mit Platz 4 im C-Turnier



Beim 13. Internationalen Pétanque-Turnier Anfang Juni 2007 in Ibiza nahm neben einer DPV-Mannschaft (Alemania-A mit Steven Hoffmann, Patrice Wolff und Hans-Joachim Neu) auch ein Team des 1. BCK (Alemania-B mit Jürgen Reents, Peter Troscheit und Christian Hempel) teil.

Die Berliner schafften in ihrer Gruppe zwei Siege mit jeweils 13:8 (gegen die Teams Ibiza-F und Sevilla) und kassierten drei Niederlagen (12:13 gegen Melilla, 10:13 gegen La Réunion und 2:13 gegen Andalusien). Damit ging es für sie im C-Turnier um den Copa Delegación weiter, wo sie mit einem 13:12 gegen Russland und einem 13:2 gegen Castilla La Mancha ins Halbfinale kamen. Nach zwei enttäuschenden 5:13 gegen Valencia und Cantabria verblieb am Ende nur Platz 4.

Die DPV-Mannschaft schaffte in ihrer Gruppe mit vier Siegen (darunter ein beeindruckendes 13:9 gegen Frankreich-D mit Marco Foyot, Dominique Usai und Pascal Milei) und nur einer Niederlage den Einzug ins A-Turnier. Dort schied sie aber im Achtelfinale gegen den späteren Turniersieger Frankreich-B mit Daniel Voisin, Damien Hureau und Julien Lamour aus. Die Franzosen schlugen in einem wechselreichen Finale das spanische Team aus Gerona mit 13:10.

(jrs)





Foto-Legende:
XIII Torneo Internacional de Petanca Open »Isla de Ibiza« * 1.-3. Juni 2007
© Tino (La Réunion)
IB07tino-01.JPG DPV-Team und BCK-Team beim Défilée
IB07tino-02.JPG Teams von La Réunion und 1. BCK
IB07tino-03.JPG Gruppenspiel La Réunion gegen 1. BCK (Alemania-B)


Mehr dazu

Boule: Dank Ikea nun noch beliebter

In Kreuzberg wird für die deutsche Pétanque-Meisterschaft eine Straße mit Kies zugeschüttet

Ist Boule ein türkisches Spiel? Bei Ausgrabungen in Çatal Hüyük gefundene Tonkugeln aus dem achten Jahrtausend vor Christus lassen die Experten rätseln. Für alle anderen ist Boule und speziell die populäre Form Pétanque ein französisches Spiel: Eine Fläche voll Schotter, eine Anzahl schwere Eisenkugeln und ein Kreis, aus dem versucht wird, die eigene Kugel möglichst nah an das hölzerne »Schweinchen« zu platzieren. Mittlerweile kennt auch hierzulande die Regeln beinahe jedes Kind, weswegen Christian Hempel, Präsident des 1. Boule Club Kreuzberg, auf reichlich Zuschauer hofft, wenn am 16. und 17. Juni am Berliner Paul-Lincke-Ufer die deutsche Pétanque-Meisterschaft Triplette ausgespielt wird.

ND: Herr Hempel, was gibt es denn am übernächsten Wochenende zu erleben, Boule oder Pétanque?
Hempel: Boule ist nur der Oberbegriff, es wird Pétanque gespielt, und zwar Triplette: in Dreier-Mannschaften.

Wie viele Mannschaften sind dabei und rechnen Sie mit einem Zuschauerandrang?
128 Teams sind nach bundesweiten Vorqualifikationen in Berlin am Start. Wir hoffen, dass zu den Finals 500 bis 1000 Zuschauer an die 64 Bahnen kommen. Nur das Wetter muss passen. Der Eintritt ist frei. Wir spielen diese Meisterschaft mitten in der Öffentlichkeit aus – am Paul-Lincke-Ufer und in der Forster Straße.

Sie spielen auch auf der Straße?
Ja. Die wird extra für uns gesperrt. Freitagfrüh wird der Kies geliefert. Dann stehen 20 Leute vom Verein mit Schubkarren und Schippen da und schütten die Straße auf. Es kommt eine drei bis vier Millimeter dicke Schicht auf den Asphalt. In Frankreich wird das auch so gemacht. Und Sonntagabend wird alles wieder zusammengekehrt.

Wie viele Leute spielen denn Pétanque in Deutschland?
Organisiert etwa 15 000. Aber in der Freizeit sind es viel mehr. Boule ist seit ein paar Jahren relativ populär in Deutschland.

Warum? Weil man Rotwein dabei trinken darf oder eine schwarze, filterlose Zigarette raucht?
Das darf man schon eine Weile nicht mehr laut Reglement. Seit Neuestem unterstehen wir auch der NADA, das heißt, wenn Sie beim Training einen Schluck Rotwein trinken, könnten Sie deswegen sogar gesperrt werden.

Sie waren schon mehrfach Doublette- und Triplette-Meister: Unangekündigte Kontrollen gab es aber bisher wohl noch nicht, oder?
Nein, nein (lacht). Aber: Für mich ist Boule ein ernsthafter Sport, für den man Fitness, körperliche Voraussetzungen und Talent haben muss. Für andere ist es eben ein Spiel für die Freizeit: Man lernt neue Leute kennen, ist an der frischen Luft, spielt und unterhält sich. Seitdem vor ein paar Jahren Aldi oder Ikea anfingen, billigere Kugeln zu verkaufen, kommen immer mehr Leute mit ihren Holzköfferchen zu uns in den Verein. Bei schönem Wetter sind bis zu 150 Leute auf dem Platz. Das wird fast schon zu eng.

Wie gut sind denn die deutschen Pétanquespieler in der Welt?
Die besten Spieler gibt es immer noch in Frankreich, ein paar gute auch in Belgien oder in Thailand.

Und die Deutschen?
Die liegen so in der Mitte – mal besser, mal schlechter. Die besten Deutschen gibt's in zehn Tagen in Kreuzberg zu beobachten.

Gespräch: Jirka Grahl
Neues Deutschland 06.06.07

Montag, 4. Juni 2007

Hedebo open 2007 – viel Spaß im kleinen Kreis

In diesem Jahr fuhr nur eine kleine Gruppe des 1. BCK nach Hedebo. Ausser den Kindern Lena, Leontina, Carlotta und Mira kamen nur Andreas, Lucky und Martin in die Ergebnisliste beim Triplette.

Åben triple:
Kat. B
1. Simon Melgaard, Sidsel Bryhn, Mikkel Syndberg, Lynge
2. Jette Schæfer, Lars Schæfer, Per Olsen, V.Fyn.
3. Corvet Derkaoui, Kader Mehabil, Thomas Hartman, KPK/Tributor
3. Jørgen Büchert, Klaus Elsted, Lotte Büchert, Hedebo/KPK
5. Andreas Runze, Martin Beikirch, Ludwig Schreiber, 1. BCK
5. Uffe Büchert, Michael Isgaard, Kjeld Büchert, Hedebo
5. Mette Forslund, Trine Røssel, Pia Svendsen, KPK/Hedebo
5. Werner Heidenreich, Gun Heidenreich, Jørgen Bo Vind, HH/Tributor

Junior-Triple:
1. Mikkel Toft, Kasper Christensen og Lasse Ditmar, Hedebo
2. Johanne Büchert, Mette Wagner, Benjamin Cortzen, Hedebo/Nordfalster/Nyk.F
3. Julius Büchert, Simon Eliasson, Emil Hybertsen, Hedebo/KPK/Norge
4. Charlotte Runze, Rasmus Bak, Joakim Lindqvist, Tyskland 1. BCK/Bøgeskov/Sverige

Junior-Double
1. Kasper Lunau og Mikkel Toft, Hedebo
2. Rasmus Laursen og Benjamin Cortsen, Bøgeskov/Nordfalster
3. Johanne Büchert og Mette Wagner, Hedebo/Nordfalster
4. Mira Müller og Carlotta Runze, 1. BCK
5. Julius Büchert og Simon Eliasson, Hedebo/KBK
6. Lena Müller og Leontina Runze, 1. BCK

Die kompletten Ergebnisse gibt es hier.

Bundestrainer D. Voisin gewinnt 13. Grand Prix d'Ibiza

Zwei Teams aus Deutschland: DPV und Berlin am Start

Viele der besten Teams der Welt treffen sich alljährlich auf Ibiza zum bedeutendsten Turnier Spaniens. Namen wie Foyot, Milei, Hureau, Voisin, Loy, Sirot, Usai, die Familie Rocher, Chagneau, Lamour und andere sind Vielen ein Begriff. Hier erlebt man die Crème de la Crème live. Dazu Nationalteams von Tunesien, Madagaskar, Senegal, Holland, Spanien, Andorra, Russland, der Schweiz und anderer. Auch die Deutschen sind hier neben vielen Regionalteams der Provinzen Spaniens vertreten.

Neben den alljaehrlich eingeladenen Berlinern um Christian Hempel zeigt erstmals auch der DPV Flagge: Mit Steven Hoffmann, Patrice Wolff und H.-Joachim Neu.

Mehr dazu

13. Grand Prix d'Ibiza, 2. Teil

13. Grand Prix d'Ibiza, 3. Teil

Bericht von Alexander Bauer, DPV

Sonntag, 27. Mai 2007

2. Spieltag Bundesliga – BCK auf Platz 10

Die Bundesligatabelle nach dem 2. Spieltag:



Deutsche Pétanque Elite begeistertet in Dessau und Erkrath

Mannheim weiter ungeschlagen, Leipzig und Rockenhausen weiter ohne Sieg

In Dessau und Erkrath kämpften die Mannschaften der Deutschen Pétanque Bundesliga (DPB) an diesem Wochenende um Punkte. An beiden Orten begeisterten jeweils sechs Teams in neun Begegnungen mit hochklassigem und spannendem Sport.

In Dessau war der DPB-Spieltag in die Veranstaltungsreihe „Stadtpark in Bewegung“ eingebunden, die eine Neugestaltung des Stadtparks zum Ziel hat. Die Bundesliga-Sportler aus Leipzig, Berlin, Hannover, Hamburg, Viernheim und Nürnberg begeisterten nicht nur durch gute Leistungen und spannende Spiele die Zuschauer, sondern brachten auch Bewegung in die Überlegungen von Planern und Politikern. Auch der amtierende Dessauer Oberbürgermeister Karl Gröger, der die Veranstaltung mit einer Rede und einem Sauwurf (=Zielkugelanwurf) eröffnete, war von den Leistungen der Sportler angetan. Es ist anzunehmen, dass dies nicht das letzte Pétanque-Turnier in Dessau war. Die Sportlerinnen und Sportler waren von der Atmosphäre im Stadtpark begeistert und lobten die Ausrichter (Stadtpark in Bewegung, Cookhouse Culture, Stiftung Bauhaus, Stadt Dessau, Bamboule Halle). Dass Dessau sehr kurzfristig für Halle als Ausrichter für die erste Veranstaltung des DPV in den neuen Bundesländern einsprang, war nicht zu spüren.

In Erkrath stand der 2. Bundesliga-Spieltag unter dem Motto: Frankreich im Neandertal. Der Ausrichter CDP Erkrath hatte sich alle erdenkliche Mühe gegeben, aus dem Ligaspieltag ein sportliches Event für die Region zu machen und vor allem die Jugendlichen in den Schulen speziell angesprochen. Die Anlage liegt mitten in der Stadt und für die Zuschauer waren extra Tribünen aufgebaut, was für einen tolle Atmosphäre sorgte. Und noch ein Novum ist hervorzuheben: in einem angrenzenden Gebäude war ein Ruheraum für die Spielerinnen und Spieler eingerichtet, in dem sie den ganzen Tag über kostenlos mit Getränken, Obst und kleinen Leckerbissen versorgt wurden. Zur Eröffnung am Samstagvormittag erschien auch Bürgermeister Arno Werner, der die Spieler herzlich willkommen hieß und der BPV-Präsident Berthold Perret, der auch die Präsentation der Teams übernahm.


Sportlich überzeugten vor allem die Teams aus Mannheim, Hannover und Hamburg,
Der BC Sandhofen (Mannheim) setzte seine Siegesserie fort und führt allein die Tabelle mit 6:0 Spielpunkten an. Allerdings kam es nach einem klaren 4:1-Sieg gegen Bad Godesberg zu spannenden Begegnungen gegen Heidelberg und Düsseldorf. Vor allem die Spiele gegen die Düsseldorfer waren hart umkämpft. Zwar gingen die Sandhofener mit zwei deutlichen Erfolgen in den Triplettes (13:3, 13:2) in Führung. Anschließend konnte allerdings das Doublette mixte der Düsseldorfer ebenso klar mit 13:1 gewinnen. Die beiden anderen Doublettes gingen mit 11:13 und 13:10 denkbar knapp aus.

Die Tageswertung ging an den neuen Tabellenzweiten SV Odin Hannover, allerdings äußerst knapp vor Hamburg (beide 5:1 Siege). Beide Teams gewannen wie Mannheim alle drei Begegnungen mit 11:4 Spielen, die Entscheidung brachte die Differenz der Kugel-Punkte: 51 für Hannover, 50 für Hamburg. Damit gewann Hannover auch den Stadtpark-Pokal der Stadt Dessau, der von Regina Sonnabend (Stiftung Bauhaus Dessau) überreicht wurden. Alle Partien der Hannoveraner waren umkämpft. Gegen Leipzig gewannen die Hannoveraner zwar 4:1, zwei Spiele gingen allerdings mit 13:12 nur knapp an die Niedersachsen. Im Doublette mixte führten Regina Stehr und Ivo Maywald (Leipzig) sogar schon deutlich gegen die beiden A-Kadermitglieder Laura Makowski und Sascha von Pless. Am Ende entschied die größere Erfahrung in einem fast 2 ½ Stunden dauernden spannenden Spiel zugunsten der Niedersachsen.

Auch das 4:1 gegen Viernheim klingt deutlicher als es war, die Spiele waren knapp und umkämpft. Erwartet spannend war das Spiel gegen die Berliner. Das entscheidende Spiel zum 3:2 Erfolg der Niedersachsen war das Doublette mixte. Das Berliner Doublette Birgit Pitzius und Christian Hempel hatten gegen Makowski / von Pless mehrfach die Chance zum Sieg, mussten sich aber mit 13:11 geschlagen geben.

Tabellendritter ist der Hamburger Rugby Club. Gegen Leipzig konnten sie deutlich mit 5:0 gewinnen. Spannender waren die Begegnungen gegen den amtierenden Deutschen Meister Viernheim und die abstiegsbedrohten Nürnberger. Beim Stand von 2:2 musste das letzte laufende Spiel des Tages, zwischen Hamburg und Viernheim, das Doublette 2 zwischen Nils Ortlieb / Hervé Dieu (Hamburg) und Michael Tekath / Heiko Meckler (Viernheim) entscheiden. Die Viernheimer hatten das ganze Spiel konsequent mit Raffelschüssen (Flachschüssen) die gegnerischen Punktkugeln entsorgt. Heiko Meckler missglückte beim Stand von 11:10 für Hamburg der „Schuss für Schluss“. Kurz vor der Punktkugel ließen Unebenheiten und ein kleiner Stein die Schusskugel abheben und über die gegnerische Punktkugel fliegen. Dahinter räumte sie zwei eigene Kugeln für einen Hamburger 13:10 Match-Sieg und 3:2 Gesamtsieg weg.

Hannover und Hamburg verbesserten sich um je 2 Tabellenplätze Düsseldorf sur place mit insgesamt 4:2 Siegen sogar von Platz 7 auf Platz 4. Die Düsseldorfer verloren nur knapp mit 2:3 gegen Mannheim, konnten sich aber deutlich gegen die Mitkonkurrenten Heidelberg (4:1) und Saarwellingen (5:0) durchsetzen.

Die Heidelberger Boulespieler führen die Liste der Mannschaften mit einem ausgeglichen Punktverhältnis (3:3) an. Durch Niederlagen gegen Düsseldorf (1:4) und Mannheim (2:3) sowie einen Sieg gegen Rockenhausen fielen sie von Platz 3 auf Platz 5 zurück.

Von Platz 2 auf 6 rutschte der Boule Club Saarwellingen ab. Neben einem 5:0-Sieg gegen Schlusslicht Rockenhausen, mussten die Saarländer zwei bittere Niederlagen gegen die NRW-Teams Düsseldorf (0:5) und Bad Godesberg (2:3) hinnehmen.

Der 1. BCP Bad Godesberg verbesserte sich von Platz 9 auf Platz 7, der älteste Pétanque Club Deutschlands verlor gegen Mannheim 1:4 und gewann gegen Rockenhausen und gegen Saarwellingen je 3:2.

Der PCNC Nürnberg konnte sich auf Platz 8 verbessern. Nach einer 2:3 Niederlage gegen Hamburg, gewannen sie gegen die ebenfalls akut abstiegsbedrohten Berliner und Leipziger jeweils 3:2. Gegen Berlin verteilten die Franken gleich 2 „Fannys“ (13:0-Siege). Gegen den Tabellenvorletzten Leipzig wurde es dramatisch auf dem Platz: Vor allem das Doublette 2 (13:7) und das Doublette mixte (13:9) waren lange umkämpft. Mit diesem Sieg konnten die Franken den Abstiegsplatz (10) verlassen und stürzten die Sachsen noch tiefer in dieselbige Zone. Die Verbesserung der Tabellensituation konnten die Nürnberger trotz Ausfall von gleich drei ihrer Stammspieler erreichen (Steffi Müller für Lola Herrmann, Christian Letalik für Patrick Fournier und Frank Hausam für Markus Herrmann).

Den letzten Nicht-Abstiegsplatz nimmt Meister 1. PC Viernheim mit 2:4 ein. Nach einem deutlichen 5:0-Sieg gegen Berlin, verloren die Hessen teils unglücklich verlaufende Begegnungen gegen Hannover (1:4) und Hamburg (2:3). So war Ronald Schraml, einer der Stützen des Titelverteidigers, vor Ort erkrankt und konnte nur sporadisch eingesetzt werden. Zudem fehlten dem 1. PCV weitere Leistungsträger des Vereins (Florian Hennekemper, Michael Schmidt).

Der 1. BC Kreuzberg Berlin rutschte durch drei Niederlagen auf den drittletzten Platz (10) ab, der am Ende der Saison den Abstieg bedeuten würde. Nach einer deutlichen 0:5-Niederlage gegen Viernheim kämpften die Hauptstädter gegen Nürnberg (2:3) und Hannover (2:3) energisch aber vergeblich, sowohl gegen die Niedersachsen wie auch gegen die Franken war ein Sieg möglich. Vielleicht muss der Verein nun doch seinen ehemaligen Deutschen Mehrfachmeister Tino Capin reaktivieren, um dem drohenden Abstieg zu entrinnen. Anzeichen dafür konnte man aus den Kommentaren der Berliner zumindest herauslesen.

Schwierig wird es für den 1. PCP Leipzig, die mit 0:6 auf dem 11. Platz stehen. Die Sachsen verschafften sich mit engagiertem Spiel den Respekt ihrer Gegner. Gegen Hannover (2:3) hatten sie mehrere Siegchancen, die sie aber etwas nervös agierend und leichtfertig vergaben. Deutlich war die Niederlage gegen Hamburg. Gegen Nürnberg war ein Sieg möglich. Technisch konnten die Sachsen mithalten, weniger Erfahrungen bei großen sportlichen Ereignissen kosteten am Ende den Sieg in knappen Spielen. Fehler dürfen sich die Sachsen also nicht mehr erlauben, um die noch theoretischen Chancen auf den Klassenerhalt zu wahren. Am Ende des Spieltages trösteten sich die Spieler mit der Feststellung, in der letzten Begegnung der Saison in Kassel auf Tabellenführer Mannheim zu treffen und dadurch vielleicht die Chance als „Meistermacher“ oder „Meisterverhinderer“ zu haben.

Ebenso schwierig wird es für die Boulefreunde Rockenhausen. Die Pfälzer sind das Schlusslicht der Tabelle. Sie verloren gegen Saarwellingen und Heidelberg 0:5. Gegen Bad Godesberg lag Rockenhausen nach den Triplettes erstmals 2:0 in Führung und der erste Bundesligasieg lag somit in der Luft, doch verloren sie dann alle drei entscheidenden Doublettes. Gerade für sie wird die Luft am Tabellenende immer dünner, denn es trennen sie schon viele Sieg- und Spielpunkte „vom rettenden Ufer“ Platz 9.

Lutz-Rüdiger Busse, DPV-Vizepräsident

Mehr beim DPV.

Dienstag, 22. Mai 2007

DM 2:2 – Berlin immerhin im B-Finale


Julian Thomßen und Jürgen Keller (Berlin 6) unterlagen erst im Finale des B-Turniers der DM 2:2 den Gegnern aus Niedersachsen (NiSa 1: Honoré Balié, David Freudenberg). Gratulation zu dieser Leistung!!! Ansonsten hat nur Berlin 4 Hannes Bloch und Frederick Baumann das 1/16 Finale erreicht. Was war los? Kommentare und Berichte der Teilnehmer erwünscht.

Gratulation natürlich auch den neuen Deutschen Meistern Jan Garner und Martin Kuball (Nord 2). Bildbericht auf der DPV Seite (Foto: Sukjai Eschbach).

Dienstag, 15. Mai 2007

Liga Zwischenstand vom 13. Mai

Die Kreuzberger Teams haben sich in der 1. und 2. Liga bisher ganz gut geschlagen.

Tabelle 1. Landesliga - 1.Spieltag
1. Club Bouliste de Berlin 1 (CBdB 1)
2. 1. Boule Club Kreuzberg 2 (BCK 2)
3. Petanque Verein Charlottenburg (PVC)
4. AU FER Schöneberg 1 (AU FER 1)
5. Petanquistan 1 (PET 1)
6. Boule Club Berlin 1 (BCB 1)

Tabelle 2. Landesliga nach dem 2. Spieltag
1. Zehlendorf 88 (Z 88
2. 1. Boule Club Kreuzberg 3 (BCK 3)
3. Petanquistan 2 (PET 2)
4. Boule Club Berlin 3 (BCB 3)
5. AU FER Schöneberg 2 (AU FER 2)
6. Boule Club Berlin 2 (BCB 2)
7. Club Bouliste de Berlin 2 (CBdB 2)
8. Nova Boule (NOVA)
9. Verein der Saunafreunde (VdS)

Genauere Listen findet ihr auf der Seite des LPVB unter Landesligen.

Endlich – die Ergebnisse vom 1. Mai

Ein schönes Maiturnier mit der Rekordbeteiligung von 62 Teams. Auf dem ersten Bild ist das jüngste Team mit Leontina, Paula und Mira und auf dem zweiten die Turniersieger Lulu, Zeki und Cengiz zu sehen.





Und hier die Ergebnisse:

A-Turnier
1. Lulu, Zeki Engin, Cengiz Öksoy
2. René Fitsche, Ulrike Edelhoff, Andrew Okrzeja
3. Susi, Lars Schirmer, Mahmut Tufan
3. David, Ulla, Ali Al Husseini
5. Ludwig Schreiber, Phan, Max Schäfer
5. Heike Kastelan, Dao, Ramzi
5. Birgit Pitzius, Hannes Bloch, Fred Baumann
5. Simon Rao, Hans-Werner Weber, Hoang

B-Turnier
1. Sybille Brengel, Walter Brinkmann, Bernard Corneglio
2. Carsten Obergfell, Mirja Rothe, Rainer Baumgart
3. Petra Pröhl, Ella, Helmuth Hehn
3. Chabaan Ramadan, Suja Herrmann, Harry Herrmann

C-Turnier
1. Philip Tran, Jürgen Keller, Julian Thomsen
2. Bernd Kauhausen, Jürgen Ressin, Martina
3. Kida Ramadan, Gundi, Werner Bauer
3. Johann, Thomas, Dorothee

D-Turnier
Dominique Lecuvier, Nicola, Clarissa
Heidi, Cebo, Rolf

Dienstag, 8. Mai 2007

Schloss Turnier

Turnier in Lelkendorf
(Mecklenburg- Vorpommern)

Nur noch 14 !!!! Tage bis zur Anmeldung zum ersten Schloss- Turnier in Lelkendorf
Anmeldungen weiterhin unter 01732469050 (Hartwig) RJKAI@aol.com bis 20.05
Nochmals die Eckdaten: 26/27.05 Doublette über 2 Tage, 5 Euro, 100% Cash Poule A/B
Freitag: Gemütliches Zusammentreffen in den Burgunderstuben (Kellergewölbe)
Samstag: Turnier mit mecklenburgischen Speisen und Klosterbier. Übernachtung im Schloss- Speicher.Weitere Einzelheiten unter der angegebenen Telefonnummer
Sonntag: Endspiele.

Wir wünschen viel Spaß und ein sonniges Wochenende!!!!!!!!

Eine Empfehlung des CBdBerlin

Donnerstag, 3. Mai 2007

Pétanque Bundesliga – Ergebnisse 1. Spieltag

Die Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern in der DPV Bundesliga hat sich bewährt. Durch die gute Leistung unsere Jugendlichen Zeki, Lars und Philip konnte der Platz 5 gesichert werden. Ein Beleg für die gute Nachwuchsarbeit des 1. BC Kreuzberg.

Der folgende Text und die Tabellen sind von der DPV Seite:

Tabellenkorrektur Deutsche Pétanque Bundesliga
Vorläufig amtliche Tabelle zur Bundesliga

Der Teufel steckt immer im Detail. Aber wir haben Mechanismen entwickelt, Fehler - die einfach überall vorkommen können, zu beseitigen. Mit unserem Koordinator für die DPB-Bundesligastatistik, Roland Seeger, haben wir so einen Beseitiger für Fehler an Bord, der auch schon die vorläufige Tabelle zur Bundesliga beanstanden und damit seine Qualität als Korrektor beweisen konnte.

Roland hat das Ergebnis korrigiert und stellt uns somit das "vorläufig amtliche Endergebnis" des ersten Bundesligaspieltages vor. Sobald die Originaldokumente postalisch bei mir eingetroffen sind, werde ich diese mit den gemeldeten Ergebnissen nochmals vergleichen und dann das Endergebnis an die Bundesligavereine versenden. Bei Übereinstimmung bleibt das jetzt offiziell vorliegende Ergebnis bestehen.

In den nächsten Wochen wird die Internetseite der Deutschen Petanque Bundesliga veröffentlicht, wodurch unser "Bundesligakoordinator für die Statistik" direkten Zugriff auf die Ergebnismeldungen erhalten wird. Noch geht dazu natürlich alles etwas langsam, doch fehlen uns hier noch etwas die Erfahrungen, was aber sicher im Laufe der Zeit zur Routine werden wird.

Hier das vorläufig amtliche Endergebnis des 1. Spieltages:










Bilder aus Hannover von Nils